Prof. Dr. Ireneusz Krzemiński

Thema: Vor den Wahlen – in Polen, das heißt in Europa.

Erschütterung auf der politischen Bühne in Polen, polnische “Empörte“ und polnische „Wütende“. Parteienkritik. Die jungen Menschen wollen gehört werden, doch es gibt sehr unterschiedliche Orientierungen. „Nationaler Geist“ und linke Aktivierung. Polnische Besonderheiten und Ähnlichkeiten mit den Ländern des Westens. Gedanken- und Programmchaos, Populismus und Spiel mit den Emotionen. Gefahren und Hoffnungen. Einige Reflexionen zum Thema „Osten“, „Westen“, „Süden“.

I.-Krzeminski

Ireneusz Krzemiński – Sozialwissenschaftler, Titularprofessor der Universität Warschau. Seit 1972 am Institut für Soziologie der Universität Warschau tätig. In den Jahren 1997-1998 Professor der Universität Danzig. 2001-2002 Rektor der Hochschule für Personalmanagement, danach Prorektor der Jerzy-Giedroyć-Hochschule für Kommunikation und Social Media, jahrelang Professor an der Universität Ermland-Masuren in Olsztyn/Allenstein. Er ist Vorstandsmitglied des polnischen PEN-Clubs. Gastprofessor an der Rochester University (Stipendium der Kosciuszko Foundation, 2001) sowie der Hebrew University in Jerusalem (2005). „Solidarność”-Forscher. Mitglied des Beirats des Europäischen Solidarność-Zentrums in Danzig. Seit 2010 Mitglied des Wirtschaftsrates beim Ministerpräsidenten der Republik Polen. Autor zahlreicher Publikationen zum Antisemitismus und Stereotypen sowie zu Prozessen in demokratischen Gesellschaften. („Czy Polacy są antysemitami?”/”Sind die Polen Antisemiten?“ Hg., Warszawa 1996 und „Antysemityzm w Polsce i na Ukrainie”/“Antisemitismus in Polen und der Ukraine?“, Hg. Warszawa, 2004; „Żydzi – problem prawdziwego Polaka”/“Die Juden – das Problem eines echten Polen”, Warszawa 2015. Publikationen: „Co się dzieje między ludźmi” /“Was geschieht zwischen den Menschen“, Warszawa 1999; „Solidarność: doświadczenie i pamięć” /“Solidarność: Erfahrung und Erinnerung, Gdańsk 2010; „Wielka transformacja: zmiany ustroju w Polsce po 1989” /“Die große Transformation: Wandel des politischen Systems in Polen nach 1989“; Auswahl und Kommentare Ireneusz Krzemiński; Warszawa, Łośgraf, 2011; „Czego nas uczy Radio Maryja? Socjologia treści i recepcji rozgłośni”/ „Was lehrt uns das Radio Maryja? Soziologie der Inhalte und der Rezeption des Radiosenders“, Hg. Ireneusz Krzemiński; Warszawa, WAiP, 2009; Naznaczeni: mniejszości seksualne w Polsce. Raport/ Die Gezeichneten: sexuelle Minderheiten in Polen. Ein Bericht, 2008, Hg. Ireneusz Krzemiński; Warszawa, Institut für Sozialwissenschaften der Universität Warschau, 2009, sowie monografische Studien, hg. gemeinsam mit Paweł Śpiewak, „Druga rewolucja w małym mieście” /“Die zweite Revolution in der Kleistadt“, Warszawa 2001 sowie „Po rewolucji. Konsolidacja demokracji w małych miastach: Mławie i Szczecinku” /”Nach der Revolution. Konsolidierung der Demokratie in Kleinstädten: Mława und Szczecinek“, Warszawa 2012. Zuletzt „Solidarność. Niespełniony projekt polskiej demokracji /”Solidarność. Das unerfüllte Projekt der polnischen Demokratie“; Europejskie Centrum Solidarności, Gdańsk 2013, sowie eine Textauswahl aus Przegląd Polityczny, „Liberalizm Polski“ /“Polnischer Liberalismus“, Warszawa 2015. Im Heft Nr. 29 (2015) von POLIN die Publikation „Does “Polish antisemitism” exist: Research in Poland and Ukraine”.