Prof. Andrzej Nowak

NASZ WYWIAD. Prof. Nowak: „Nowa Szkoła Holokaustu” jest ...

Professor Andrzej Nowak schloss 1982 sein Studium an der Fakultät für Philosophie und Geschichte der Jagiellonen-Universität (Seminar von Prof. Władysław Serczyk) ab. Seit Januar 1983 ist der mit dem Institut für Geschichte der Polnischen Akademie der Wissenschaften in Warschau (Institut für europäische Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts) verbunden, wo er seine Dissertation schrieb und 1990 verteidigte (Betreuerin: Prof. Wiktoria Śliwowska). In den Jahren 1987-91 war er Bibliothekar an der Jagiellonen-Bibliothek. Seit 1991 ist er am Institut für Geschichte der Polnischen Akademie der Wissenschaften in Warschau tätig, wo er eine Arbeit über Józef Piłsudskis Ostpolitik 1918-1920 verfasste, die im Jahr 2002 zusammen mit seinem wissenschaftlichen Werk die Grundlage für die Verleihung des akademischen Grades eines habilitierten Doktors bildete. Seit 2002 leitet er am Institut für Geschichte der Polnischen Akademie der Wissenschaften das Institut für die Geschichte der UdSSR und Osteuropas. Gegenwärtig ist er Leiter des Instituts für die Geschichte Osteuropas und Studien zu Imperien des 19. und 20. Jahrhunderts am Institut für Geschichte der Polnischen Akademie der Wissenschaften-
Im Jahr 2011 wurde ihm der akademische Titel eines Professors verliehen.
Er war wissenschaftlicher Mitarbeiter an der NLU-Wirtschaftshochschule in Nowy Sącz. Er lehrte polnische und russische Geschichte an amerikanischen Universitäten (Rice, Columbia, Harvard), englischen Universitäten (Cambridge, University College of London), der Dublin City University, der Masaryk-Universität in Brünn, der Universität Tokio, der Universität Warschau, dem Collegium Civitas und an kanadischen Universitäten (University of Toronto, Simon Fraser University, McGill University, University of Alberta).
Sein Hauptinteresse gilt der politischen Geschichte und dem politischen Denken Osteuropas im 19. und 20. Jahrhundert. Er ist Experte für die Geschichte der polnisch-russischen Beziehungen.
Er ist Mitglied im Beirat des Jan-Nowak-Jeziorański-Kollegs für Osteuropa sowie in der Polnisch-Russischen Historischen Kommission der Polnischen Akademie der Wissenschaften (PAN-RAS), der Mittel- und Osteuropakommission der Polnischen Akademie der Wissenschaften (PAU) und im Redaktionskollegium der Zeitschriften „Kwartalnik Historyczny“ und „Dzieje Najnowsze“. In den Jahren 2006-2010 war er Mitglied des Archivrates der Hauptverwaltung des Staatsarchivs, Mitglied des Beirates des Museums für Polnische Geschichte sowie stellvertretender Vorsitzender des Historikerrates der Polnischen Nationalbank (2007-2010).
Im Jahr 2015 war er Jurymitglied des Wettbewerbs „Historisches Buch des Jahres“[5]. Mit Beschluss von Präsident Andrzej Duda vom 27. Juni 2016 wurde er in das Kollegium des Instituts für Nationales Gedenken – Kommission zur Verfolgung von Verbrechen gegen die polnische Nation – berufen.

Thema der Vorlesung: Die Ursprünge der bis ins 9. Jahrhundert zurückreichenden  ukrainisch-russischen Spannungen