Aktuell

Prof. Dr. habil. Renata Ziemińska

15. Dezember 2023 r.
HU, Unter der Linden 6, 18:00 Uhr, Saal 2094

Renata Ziemińska ist Professorin für Philosophie an der Universität Szczecin und Autorin des nichtbinären Modells von Geschlechtsmerkmalen. Sie hat dazu u.a. den Artikel „Toward a Nonbinary Model of Gender/Sex Traits” in der Zeitschrift „Hypatia” 37/2/2022 veröffentlicht: (Cambridge University Press)
https://www.cambridge.org/core/journals/hypatia/article/toward-a-nonbinary-model-of-gendersex-traits/992902F472AA1E75305EA1292FE85FD0
Die beiden letzten von ihr erschienenen Bücher sind „Nonbinary and multilayered notions of gender“ PWN Scientific Publishers Warsaw 2018

https://ksiegarnia.pwn.pl/Niebinarne-i-wielowarstwowe-pojecie-plci,761069627,p.html
und „The History of Skepticism. In Search of Consistency”. Frankfurt am Main: Peter Lang Edition 2017. https://www.peterlang.com/document/104849
Beide Veröffentlichungen repräsentieren ihre zwei Forschungsrichtungen: Gender Studies und Skeptizismusforschung.

„Geschlechtsidentität, der nichtbinäre und vielschichtige Begriff von Geschlecht“
Unter Geschlechtsidentität verstehe ich die empfundene Identifizierung mit einer Gruppe von Menschen/einer sozialen Rolle. Von anderen Identitäten unterscheidet sie sich dadurch, dass sie mit möglicher Reproduktion und Sexualität verbunden ist. Manchmal passt die empfundene Identität nicht zur Klassifizierung aus einer externen Perspektive. Es gibt nichtbinäre Identitäten und solche anatomischen Merkmale, die nicht in das binäre Konzept weiblich/männlich passen. Das binäre Geschlechtskonzept geht davon aus, dass alle Menschen in zwei Gruppen eingeteilt werden können, und zwar auf eine ausschließende und erschöpfende Weise (jeder Mensch gehört zu einer der beiden Gruppen und niemand gehört zu beiden). Dieser Begriff ist für nichtbinäre und intergeschlechtliche Menschen ausgrenzend. Die Reaktion auf diese Ungerechtigkeit sind rechtliche Änderungen auf der ganzen Welt, auch in Deutschland, aber nicht in Polen. Stattdessen wird eine polnische nichtbinäre Sprache entwickelt. Ich für meinen Teil habe ein nichtbinäres und vielschichtiges Modell von Geschlechtsmerkmalen entwickelt, um einen gerechteren und empirisch angemesseneren Geschlechtsbegriff vorzuschlagen. Dieses Modell geht davon aus, dass Geschlechtsmerkmale ein vielschichtiges Kontinuum von Formen sind und sich in Clustern anordnen können, die sich nicht binär konzeptualisieren lassen.

Moderation: Dr. Piotr Olszówka


17. November 2023,

Prof. Dr. habil. Piotr Madajczyk


Thema: Nationale Identität der Kinder aus gemischten deutsch-polnischen Ehen

 

 

 


Prof. Dr. Habil. Joanna Hańderek          
Institution:   Fakultät für Philosophie , Jagiellonen Universität, Krakau
Thema: Geschlossene Identitäten entstehen aus dem menschlichen
Bedürfnis nach Stabilität

Prof. Hańderek: Minister psuje uniwersytety

 

 

 

 

 


15. September 2023, 18:00, Raum 2094
Humboldt Universität zu Berlin,
Unter den Linden 6

Sie werden herzlich zum Eröffnungsvortrag anlässlich des 10-jährigen Bestehens
der Universität der Drei Generationen eingeladen.

 


Wir bedanken uns herzlich bei allen, die sich für unserer Projekt interessieren           
und bereit sind uns finanziell zu unterstützen.
Spenden können Sie auf das folgende Konto überweisen:

Policultura e.V.
Commerzbank
IBAN: DE67 1004 0000 0350 0881 00


Gefördert durch:
PNFN

Die Beautragte der Bundesregierung
für Kultur und Medien aufgrund
eines Beschlusses des Deutschen Bundestages

Univ.-Prof. Dr. habil. Brigitta Helbig- Mischewski (Adam Mickiewicz Universität Poznań)