16.06.2023, 18:00 Uhr, Saal 2094
Humboldt-Universität, Unter den Linden 6, 10099 Berlin
Im Rahmen der Treffen an der Universität der drei Generationen laden wir Sie zu einer Podiumsdiskussion ein. Die Ukraine und Europa, gegenseitige Annäherung
unterschiedliche Sichtweisen.
Ukraine das ist auch Europa und mehr. Ukraine verteidigt heute Europa vor dem russischen Imperialismus! Das sollten wir Alle in Europa zur Kenntnis nehmen. Das verstehen die Menschen in Polen und in Litauen genauso. In Deutschland noch nicht vollständig.
Darüber diskutieren wir mit Gästen aus diesem Kreis:
Laurynas Vaičiūnas – Historiker, Politikwissenschaftler, Kulturanimateur und Verleger. Er ist Vorstandsvorsitzender des Jan Nowak-Jeziorański College of Eastern Europe in Wrocław, Herausgeber von „New Eastern Europe“ und Mitarbeiter des Litauischen Rundfunks und Fernsehens (LRT) in Polen.
Olena Apchel, Kunstaktivistin und Theaterregisseurin, Performerin, Dozentin, Dramaturgin, Kulturwissenschaftlerin, Kuratorin von Kunstprojekten, promovierte in Kunstgeschichte und Kunsttheorie. Co-Leiterin der Berliner Festspiele Theatertreffen. Sie war in den ersten Jahren des russisch-ukrainischen Krieges als Freiwillige im Einsatz und engagiert sich seit Beginn der Invasion für Militär und Zivilbevölkerung.
Olaf Kühl, Slawist, literarischer Übersetzer (Polnisch, Russisch, Ukrainisch), Schriftsteller, Politikberater., 1996 – 2021 Referent für Russland und die ehemalige Sowjetunion bei der Senatskanzlei in Berlin. Karl-Dedecius-Preis für sein Gesamtwerk. Auszeichnung POLONICUM der Universität Warschau „für herausragende Verdienste um die Verbreitung der polnischen Sprache und Kultur im Ausland“. Im Jahr 2023 erscheint sein Buch „Z. Kurze Geschichte Russlands, von seinem Ende her gesehen“ im Verlag Rowohlt Berlin.
Moderiert von Cornelius Ochmann, Geschäftsführendes Vorstandsmitglied der Stiftung für deutsch-polnische Zusammenarbeit, Experte für Europäische Politik, insbes. Beziehungen EU-Russland, Polen, Russland, Ukraine und Belarus. Längere Forschungsaufenthalte führten ihn nach Moskau und Jerusalem (Hebrew University). Cornelius Ochmann beriet die Weltbank und europäische Institutionen zum Thema EU-Ostpolitik. Er publizierte in der Fachzeitschrift „Nowa Europa Wschodnia“ und ist Mitglied im wissenschaftlichen Beirat von „New Eastern Europe“.
19.05.2023,
Humboldt-Universität, Unter den Linden 6, 10099 Berlin
Prof. Dr. habil. Stanisław Obirek
Vortragsthema: Demokratie im Schatten des Katholizismus
14.04.2023
Humboldt-Universität, Unter den Linden 6, 10099 Berlin
Joanna Boniecka im Dialog mit Dr. Piotr Olszówka

17.03.2023
Humboldt-Universität, Unter den Linden 6, 10099 Berlin
Paweł Droździak im Dialog mit Dr. Piotr Olszówka
Nach dem Vortrag laden wir unsere Zuhörer in die UTP Galerie zur Vernissage der fotografischen Arbeiten von Bernard Mailer ein
10.02.2023
Humboldt-Universität, Unter den Linden 6, 10099 Berlin
Prof. Karolina Wigura
Thema: Wovor hat Mitteleuropa Angst? Kollektive Emotionen und die Gestaltung der Politik in Polen und anderen Nachbarländern Russlands.
13.01.2023
Humboldt-Universität, Unter den Linden 6, 10099 Berlin
Dr. Katarzyna Kasia
Thema: Engagierte Kunst im 21. Jahrhundert: inwiefern engagiert?
09.12.2022,
Humboldt-Universität, Unter den Linden 6, 10099 Berlin
Prof. Dr. habil. Magdalena Środa im Dialog mit Prof. Dr. habil. Inga Iwasiow
Thema: Das Ende des Anthropozäns? Hoffnungen des Posthumanismus
11.11.2022
Humboldt-Universität, Unter den Linden 6, 10099 Berlin
Prof. Ewa Domańska
14.10.2022
Humboldt-Universität, Unter den Linden 6, 10099 Berlin
Dr. habil. Andrzej Dragan
Thema:Wissenschaft ist Antihumanismus
Przemysław Czapliński
Titel des Vortrags: „Neue Geisteswissenschaften: Bündnisse und Konflikte“.
Wir bedanken uns herzlich bei allen, die sich für unserer Projekt interessieren
und bereit sind uns finanziell zu unterstützen.
Spenden können Sie auf das folgende Konto überweisen:
Policultura e.V.
Commerzbank
IBAN: DE67 1004 0000 0350 0881 00

Die Beautragte der Bundesregierung
für Kultur und Medien aufgrund
eines Beschlusses des Deutschen Bundestages
Univ.-Prof. Dr. habil. Brigitta Helbig- Mischewski (Adam Mickiewicz Universität Poznań)